
Ines Schandl, MSc
0676/7946944
Freiberufliche Ergotherapeutin
Wahltherapeutin
für die Fachbereiche:
Neurologie, Orthopädie und Handtherapie
Hausbesuche im Bezirk Gänserndorf
oder Gemeinschaftspraxis Meine Zeit
Ergotherapie
Ergotherapie kommt aus dem griechischem „to ergon“ und geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist. Im Rahmen der Ergotherapie stehen das Erreichen der größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag, d.h. im persönlichen Bereich, im Haushalt sowie in Beruf und Freizeit im Vordergrund. Die individuellen Zielsetzungen und Ressourcen stehen im Mittelpunkt meines ganzheitlichen und vielfältigen Behandlungsansatzes.
Ergotherapeutische Zielsetzungen
Erreichung bestmöglicher Handlungsfähigkeit im Alltag und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Förderung und Erhaltung vorhandener Fertigkeiten
Entwicklung von Kompensationsstrategien bei Funktionsverlust
Vermeidung von Folgeschäden durch ergonomisches Training und Beratung
KRANKHEITSBILDER
Neurologie
Schlaganfall
Morbus Parkinson
Multiple Sklerose
Orthopädie
Verletzungen im Bereich der oberen Extremitäten (Schultergelenk, Ellbogengelenk, Hand- und Fingergelenke), Rheumatische Erkrankungen
Handtherapie
Verletzungen und Operationen im Handbereich
Ergotherapeutische Maßnahmen
Sensomotorisches Training
(Mobilisierung, Kräftigung, Grob- und Feinmotorik)
Wahrnehmungstraining
(Körperwahrnehmung, Sensibilität)
Alltagstraining
(An- und Ausziehen, Körperpflege, Essen und Trinken, Haushalt)
Schienenanfertigung
Narbenbehandlung
Kognitives Training
(Gedächtnis, Konzentration, etc.)
Wohnungs- und Arbeitsplatzadaptierung
ORGANISATORISCHES
Verordnung
Ergotherapie erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung durch den Hausarzt oder Facharzt.
Sie benötigen eine Verordnung für 10 x 60 Min. Ergotherapie
(mit Hausbesuch)
Bewilligung
Die Verordnung muss vor Therapiebeginn von Ihrer Krankenkasse bewilligt werden.
So wird Ihnen, entsprechend der geltenden Tarife, ein Teil der Therapiekosten zurückerstattet.
Verrechnung
Die Bezahlung erfolgt per Überweisung.
Nach 10 Therapieeinheiten erhalten Sie eine Honorarnote (Sammelrechnung).
Diese können Sie dann, gemeinsam mit der bewilligten Verordnung für die Kostenrückerstattung bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Spezifische Fortbildungen
Bobath, Perfetti, Spiegeltherapie,
Neuroorthopädische Armtherapie
Therapie bei Morbus Parkinson
Spiraldynamik
Manuelle Therapie in der Handtherapie
Narbenbehandlung nach Kapek, Boegertherapie
u.v.m.
WERDEGANG
1998-2001
Ausbildung zur staatl. anerk. Ergotherapeutin
Berufsfachschule für Ergotherapie Lippoldsberg/ Deutschland
2001
Nostrifizierung zur Dipl. Ergotherapeutin Österreich
seit 2001
Kur- und Rehabilitationsklinik Bad Pirawarth
seit 2013
Leitung der Abteilung Ergotherapie
2016-2019
Masterstudiengang „Neurorehabilitation MSc“
Donau Universität Krems
2016-2020
Planung und Durchführung von Schulungen im AVANT Projekt (Vietnam/ Österreich)