Verena Schultes, BSc
Was ist Ergotherapie?
Im Fokus der Ergotherapie steht die Handlungsfähigkeit des Menschen jeden Alters. Ziel ist es diesen zu unterstützen und zu begleiten, sodass ein weites gehendes selbstständiges Handeln im Alltag gegeben ist. Berücksichtigt werden hierbei nicht nur die Person und die Handlung selbst, sondern es finden auch ein Einbezug der Umwelt und deren gesamten Faktoren statt. Jeder Mensch bzw. jedes Kind stellt eine individuelle Person dar, welche unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweist. Ähnlich wie bei uns Erwachsenen gibt es Tätigkeiten, die man etwas besser und etwas schlechter kann. Merkt man aber, dass ein Kind Schwierigkeiten in seiner Handlungsfähigkeit sowie in seiner Selbstständigkeit aufweist und es etwas mehr Unterstützung in seinem Alltag benötigt, kommt genau hier die Ergotherapie
ins Spiel.
Ergotherapie holt Ihr Kind dort ab, wo es sich in seiner Entwicklung befindet, und unterstützt und fördert seine Selbstständigkeit im Alltag.
Ergotherapie unterstützt Ihr Kind …
- in seiner Selbstständigkeit in den Aufgaben des täglichen Lebens,
z.B. An- und Ausziehen
- in seiner Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- in seiner Fein- und Grobmotorik
- in seiner Graphomotorik, z.B. in der richtigen Stifthaltung, Stiftdruck etc.
- in seiner Aufmerksamkeit, Konzentration und Konzentrationsausdauer
- in seinem Selbstbewusstsein
u.v.m.
Der Weg zur Ergotherapie
Ergotherapie erfolgt ausschließlich auf ärztliche Verordnung (10 x Ergotherapie á 60 min.), welche Sie von Ihrer Krankenkasse bewilligen lassen müssen. Bringen Sie die bewilligte Verordnung bitte zur Therapie mit.
Zu Beginn der Therapie erfolgt eine Anamnese und Befunderhebung, sowie ein ausführliches Elterngespräch. Im Anschluss werden gemeinsam Therapieziele formuliert, an welchen innerhalb der Therapie gearbeitet werden soll. Ebenso können, nur nach Einwilligung der Kindeseltern, auch ein Gespräch bzw. eine Zusammenarbeit mit Kindergarten oder Schule die Therapie positiv unterstützen. Denn das Ziel der Ergotherapie ist es, das Kind bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten, sodass seine Handlungsfähigkeit sowie Selbstständigkeit im Alltag gegeben ist.
Wichtig ist, dass Kinder stark in die Therapie bzw. in die Zielformulierung einbezogen werden. Denn mit Spaß, Freude und Motivation
gelingt es einfacher seine Ziele zu erreichen!
Nach Abschluss der Therapie, erhalten Sie eine Honorarnote, welche Sie zur Refundierung bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Kostenrückerstattung variiert von Krankenkasse zu Krankenkasse.
Termine können gerne telefonisch oder per Email vereinbart werden (siehe oben). Für Fragen und nähere Informationen, stehe ich Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung!
Über mich
Schon früh war mir klar, dass ich einen Beruf, bei welchem ich im direkten Kontakt mit Menschen stehe, ausüben möchte. Da ich auch ein großes Interesse an der Medizin besitze, entschied ich mich 2013 für das Studium der Ergotherapie an der Fachhochschule Wiener Neustadt. In diesem Berufsfeld kann ich mein Wissen sowie meine Kreativität zusammenfließen lassen und sie bestmöglich nutzen. Um mich auch nach Abschluss meines Studiums weiterzubilden, nehme ich regelmäßig an diversen Fort- und Weiterbildungen teil.